Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum verkauft ihr keinen gemahlenen Kaffee?
Gemahlener Kaffee oxidiert durch die vergrösserte Oberfläche sehr schnell und die Qualität der Kaffeebohnen lässt sich gemahlen natürlich viel besser verstecken. Deshalb verkaufen wir nur ganze Bohnen.
Wir raten zu einer eigenen Mühle. Ohne gute Mühle kein guter Espresso!
Auf den Kaffeepackungen steht das Röstdatum und das Mindestens haltbar bis Datum. Was bedeutet das?
Je frischer der Kaffee um so besser? Nö, bei Kaffee stimmt das nicht!
Kaffee entwickelt beim Rösten Co2, welches nach dem Rösten langsam entweicht. Der Kaffee muss "ausgasen", darum gibts das Ventil in der Packung. Hätte die Packung kein Ventil, würde sie im schlimmsten Fall platzen.
Aber viel wichtiger: Das Co2 nimmt massiv Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Direkt nach der Röstung schmeckt der Kaffee flach und sauer mit bitterem Nachgeschmack und bei der Extraktion eines Espressos gibt es kleine Blasen. Ist der Kaffee "ausgegast" ist nur noch wenig Co2 vorhanden und der Kaffee ist trinkreif. Der Geschmack und die Süsse sind nun viel ausgeprägter.
Unsere Blends sind alle nach einer Woche nach Röstung trinkreif. Nach unserer Erfahrung brauchen Canephoras ein bisschen länger (min. 2 Wochen).
Es kann aber sein, dass der Kaffee frischer bei dir ankommt. Darum achte auf das Röstdatum.
Das Mindestens haltbar bis Datum, ist das Datum, dass wir nach Schweizerischem Lebensmittelgesetz, ein Jahr nach Röstdatum aufdrucken müssen.
Wie lange ist Kaffee "haltbar"? In welchem Zeitraum sollte der Kaffee getrunken werden?
Hat der Kaffee ausgegast, reagiert er mit Sauerstoff und beginnt zu oxidieren. Dies schadet den Aromen des Kaffees und das Kaffeefett beginnt zu oxidieren und kann ranzig werden. Der Kaffee wird alt und verliert sein Aroma. Bei geschlossener Verpackung oxidiert der Kaffee langsamer, kann aber leider nicht aufgehalten werden. Wir empfehlen kleine Mengen Kaffee zu kaufen und ihn möglichst schnell zu trinken und richtig zu lagern.
Wie lagere ich den Kaffee am besten?
Am besten lagerst Du den Kaffee in der Verpackung. Diese ist mit einem Zipper und einem Ventil versehen. Die verschlossene Packung lagerst du an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort (nicht im Kühlschrank). Fern von Fremdgerüchen und so kurz wie möglich.
Espresso Zubereitung Siebträgermaschine
Wie mache ich einen Kaffee mit euren Espressi?
Alle unsere Espressos wurden für die Siebträgermaschine geröstet. Funktionieren aber auch wunderbar in der Frenchpress und der Bialetti Mokka Herdkanne.
Eine gute Mühle ist sehr wichtig bei der Kaffeezubereitung!
Welchen Mahlgrad verwende ich für die Espressozubereitung mit der Siebträgermaschine?
Der Mahlgrad für die Espressozubereitung variiert stark, je nach Röstgrad, Luftfeuchtigkeit, Alter und Art der Bohnen. Ein:e Barista muss mehrere mal am Tag am Mahlgrad schrauben damit ihm:r der perfekte Espresso gelingt. Leider können wir dir keine perfekte Einstellung empfehlen, da hier viele Faktoren eine grosse Rolle spielen. Aber im allgemeinen gilt: Du brauchst eine Mühle, die sehr fein und gleichmässig mühlen kann.
Welche Zubereitungstipps für eure Espressis könnt ihr mir geben?
Alle unsere Brühempfehlungen wurde auf einer La Marzocco GS3 mit BWT Wasserfilter von unserem Schnauzbarista Weily kreiert. Aber: Jede Maschine und jede Mühle verhält sich anders. Und jede:r Barista auch...
Deine Kaffeemaschine wird mit höchster warscheindlichkeit ein anderes Druckprofil fahren und wurde bestimmt nicht von Ueli, nicht geputzt. Und so fest wie Schnauz Weily drückt keiner mit dem Tamper.
Trotzdem versuchen wir, euch ungefähre Richtwerte für die verschiedenen Röstungen zu geben. Bitte brauch diese Empfehlungen als ein Startpunkt und taste dich langsam an deine perfekte Bezugszeit und Einstellung nach deinem Geschmack an.
Am wichtigsten ist, dass euch der Kaffee schmeckt! Es sind schliesslich deine Geschmacksknospen und Geschmack ist ja bekanntlich "Geschmacksache"
Unsere Brühempfehlungen:
Canephora:
20g in / 2x30ml out (1 : 3) zwei Tassen / Siebträger 2-er Auslauf in 24 Sekunden
Temperatur: 88-90 Grad
Speziell:
Canephora muss sehr fein gemahlen werden und wird, nach unserer Erfahrung, besser wenn er mindestens 2 Wochen abgegast hat und bei tiefen Temperaturen extrahiert wird.
Arabica:
20g in / 25ml out (1 : 1.25) eine Tasse / Bottomless Siebträger in 25 Sekunden
Temperatur: 93-95 Grad
Speziell:
Unbedingt im Bottomless Siebträger zubereiten. Gibt eine schönere Crema und ein volleres Mundgefühl!
Liberica:
20g in / 2x30ml out (1 : 3) zwei Tassen / Siebträger 2-er Auslauf in 23 Sekunden
Temperatur: 92-94 Grad
Espresso Blends |
Kaffee pulver |
Getränke menge / 2 Tassen |
Bezugszeit |
Brühtemp. |
N. 04 | 18 g | 50 g | 28 sec | 91 °C |
N. 06 | 18 g | 50 g | 26 sec | 90 °C |
N. 07 | 18 g | 50 g | 25 sec | 93 °C |
N. 08 | 18 g | 50 g | 24 sec | 92.5 °C |
Was für Siebe braucht ihr?
Zu bitter! Was kann ich machen?
- Du verbrennst deinen Kaffee, darum schmeckt er bitter. Die Brühtemperatur ist zu hoch. Stelle sie tiefer ein.
- Mach einen Leerbezug! Lass das Wasser so lange aus der Brühgruppe laufen, bis kein kochendes/sprudelndes Wasser mehr rausläuft. Jetzt sollte das Wasser aus der Brühgruppe eine niedrige Temperatur haben und deinen Kaffee nicht mehr verbrennen.
- Behalte die Mehlmenge gleich aber mahle etwas gröber, damit er schneller läuft.
Zu sauer! Was kann ich machen?
- Die Brühtemperatur ist zu niedrig. Stelle sie höher ein.
- Der Siebträger ist noch nicht heiss oder die Maschine ist noch nicht auf Betriebstemperatur.
- Nimm weniger Kaffeemehl und mahle feiner. Die Bezugszeit sollte sich aber nicht ändern!
- Immer noch zu Sauer? Mahle noch feiner und verlängere die Bezugszeit um einige Sekunden.
- Du hast einen hellen, fruchtigen Arabica Espresso gekauft. Der bleibt Sauer, weils eben ein heller Arabica ist.
- Helle Arabicas unbedingt im Bottomless Siebträger zubereiten. Für eine schöne Crema und ein volles Mundgefühl. Arabicas sollten nach unserer Meinung nur auf diese Art zubereitet werden. So kommt die Säure sehr lecker und harmonischer rüber.
Es kann sein, dass du die Brühtemperatur bei deiner Siebträgermaschine nicht einstellen kannst.
Manuelle Zubereitung
Bialetti Mokka Herdkanne
Welchen Mahlgrad verwende ich für die Bialetti Mokka Herdkanne?
Bei der Bialetti solltest du gröber mahlen (Orientierung: Gries) und darauf achten, dass das Wasser bei der Zubereitung nicht zu heiss wird. Auf kleiner Flamme zubereiten! Nicht stehen/sprudeln lassen.
Zubereitung Bialetti:
- Fülle vorgeheiztes Wasser aus dem Wasserkocher bis knapp unter das kleine Ventil in das Unterteil der Caffettiera.
- Fülle frisch gemahlenes grobes Kaffeemehl in den Einsatz der Bialetti. Nicht fest andrücken, nur locker füllen und fein andrücken.
- Füge den Einsatz mit dem Kaffeemehl in das Unterteil der Kanne.
- Zusammenschrauben
- Stelle die Bialetti mit geöffnetem Deckel auf den Herd und schalte die Herdplatte bei kleiner Hitze an
- Warte so lange, bis die Bialetti langsam vollgelaufen ist und du ein Blubbern hörst.
- Nimm die Bialetti vom Herd. Nicht Zischen lassen.
- Fülle den Kaffee in eine Tasse um.
Es gibt ein bauartbedingtes Problem bei der Zubereitung mit der Bialetti: Die Wassertemperatur steigt zu hoch (über 98 ° C), dass leider zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst werden. Die hohe Temperatur des Wassers macht, dass der Kaffee eher zu bitter schmeckt, da er durch die zu hohen Temperaturen verbrannt wird. Dies macht aber auch den typischen Bialetti geschmack aus den viele lieben! Wir empfehlen euch die Bialetti nicht zu heiss werden zu lassen. Wird einfach leckerer. Und ist und bleibt im Campervan immer noch eine der einfachsten Lösungen der Kaffeezubereitung.
Frenchpress
Welchen Mahlgrad verwende ich für die Frenchpress?
Bei der French Press solltest du die Bohnen grob mahlen. Orientierung: Couscous
Zubereitung Frenchpress:
- Verhältnis von ca. 6-7 g pro 100 ml, z.B. ca. 35 g auf 500 ml oder ca. 70g auf 1000ml
- Kaffee mahlen, mit Wasser übergiessen und umrühren.
- Kaffee, je nach Geschmack, 4-5 Minuten ziehen lassen.
- Kruste vor dem runterdrücken mit einem Löffel aufbrechen und umrühren. Schaum entfernen ( Da sind ganz viel Bitterstoffe drinn )
- Laaangsam runterdrücken
- Wassertemperatur: 90-94 °C
Welcher Kaffee eignet sich am besten für den Vollautomaten?
Ich trinke am liebsten Cappuccino und Latte Macchiato. Welchen Espresso empfiehlt ihr hierfür?
Die dunkleren Espressos werden stärker in der Milch wahrgenommen aber auch ein heller Espresso kann sehr lecker schmecken. Am besten probierst du einige Espressi und verliebst dich in einen.
Alle unsere Blends eignen sich super für Cappuccinos.
Fragen zur Kaffeebestellung und zum Shop
Wie kann ich ein neues Passwort für mein Kundenkonto machen
Einfach beim Login unten auf: Hast du dein Passwort vergessen? klicken.
Kann ich euren Kaffee nur online kaufen?
Nein, unsern Kaffee gibts bei:
Kaffeewerkstadt
Prokaffeemaschinen
Onno
Deon Kaffee
Ich habe ein Abo bei euch und Fragen dazu?
Bitte schau in unsere Abo FAQs
Kann ich den Kaffee auch bei euch in der Rösterei kaufen?
Nein, wir sind nur eine Produktionsstätte und haben keinen Laden oder die Möglichkeit euch Kaffees auszuschenken.
Kann ich bei euch in der Rösterei vorbei kommen und ein lecker Espresso probieren?
Leider auch Nein, wir haben keine Möglichkeit eine Verkostung anzubieten.
Wo kann ich Röstlabor Espresso probieren?
Das kannst du hier:
Barisa Corado
Caffe Uno
Convivio
Cafe des Amis
Deus
Enfant Terrible
Fabian Rimann
Jamaican Flavour
Kape Hiraya
Kapitel 10
Minimum Flüela
Minimum Leutsch
Now
Oana
Quadrel
Soko
Spheres
Urban Surf
Oder du bestellst ein Probepaket bei uns im Shop
Versendet ihr auch ins Ausland, und wenn ja, wie teuer ist das?
Ja aber nur auf Anfrage, die Versandkosten sind sehr teuer da wir nicht in der EU sind. Bitte schau hier
Du hast keine Lösung für dein Problem gefunden?
Bitte kontaktiere uns via Kontaktformular
Wir antworten innerhalb von max. 48 Stunden.